Licht und Belichtung Teil 4: Spotmessung

Bäume in der Brucker Lache, Weg nach Bruck 1987

Im Oktober 2018 und im Januar 2019 werde ich ich im SNE (Seniorennetz Erlangen) eine kleine Schulung zum Thema „Licht und Belichtung: analog – digital (zur Anmeldung)“ machen. Die Vorbereitungen laufen schon länger und ich werde hier nach und nach einige Inhalte vorab veröffentlichen.

Anwendung und Grenzen der Spotmessung

Die meisten der heute auf dem Markt befindlichen digitalen Kameras bieten einen Messmodus für die Spotmessung an. Jetzt geht es um die Praxis bei der Anwendung. Continue reading Licht und Belichtung Teil 4: Spotmessung

Licht und Belichtung Teil 3: Messmethoden digital

Steinkreuz bei Eltersdorf, Nebel 1988

Im Oktober 2018 und im Januar 2019 werde ich ich im SNE (Seniorennetz Erlangen) eine kleine Schulung zum Thema „Licht und Belichtung: analog – digital (zur Anmeldung)“ machen. Die Vorbereitungen laufen schon länger und ich werde hier nach und nach einige Inhalte vorab veröffentlichen.

Meine aktuelle Sony a99II habe ich nun seit einem dreiviertel Jahr und ich habe noch nie gezielt untersucht, welche Messmethoden zur Belichtungsmessung sie hat. Ich habe mich einfach auf die angezeigten Werte verlassen. Da ich meistens sowieso im manuellen Modus arbeite und dabei intuitiv bei kniffligen Lichtsituationen von Hand meine Einstellungen mache, war das offensichtlich auch nicht so wichtig. Erst als ich begonnen habe, mich mit dem Thema Licht und Belichtung auseinander zu setzen, habe ich mir das mal genauer angesehen. Continue reading Licht und Belichtung Teil 3: Messmethoden digital

Licht und Belichtung Teil 2: Kameramodi

Weinlaub an Hauswand, Uni Erlangen 1989

Im Oktober 2018 und im Januar 2019 werde ich ich im SNE (Seniorennetz Erlangen) eine kleine Schulung zum Thema „Licht und Belichtung: analog – digital (zur Anmeldung)“ machen. Die Vorbereitungen laufen schon länger und ich werde hier nach und nach einige Inhalte vorab veröffentlichen.

„Moderne Digitalkameras sind inzwischen viel schlauer als die meisten ihrer Benutzer“. Stimmt denn dieser Satz wirklich, den ich gerade in einem Buch gelesen habe? Continue reading Licht und Belichtung Teil 2: Kameramodi

Licht und Belichtung Teil 1: Grundlagen analog

Busch an der Regnitz, Eltersdorf 1988

Im Oktober 2018 und im Januar 2019 werde ich ich im SNE (Seniorennetz Erlangen) eine kleine Schulung zum Thema „Licht und Belichtung: analog – digital (zur Anmeldung)“ machen. Die Vorbereitungen laufen schon länger und ich werde hier nach und nach einige Inhalte vorab veröffentlichen.

Was heißt hier der Zusatz „analog – digital“? Continue reading Licht und Belichtung Teil 1: Grundlagen analog

Video zur Fototour Gostenhof

Unsere Fototour am 24.02.2018 nach Gostenhof stand unter dem Motto

„Schwarzweiß“.

Aber natürlich haben wir wie immer unsere Aufnahmen auf dem Sensor der Kamera in Farbe erfasst. Deshalb ist dieses Video hier auch kein Schwarzweiß-Video, sondern erst mal eine Sammlung der möglichen Bilder, die für eine schwarzweiß-Umwandlung in Frage kommen. Einige Teilnehmer haben bereits mit der Umwandlung nach schwarzweiß begonnen, für alle anderen gibt es am 19. April eine Einführung in das Thema Schwarzweiß-Fotografie und dann monatliche Gruppentreffen speziell zum Thema schwarzweiß von der Idee bis zur Umsetzung. Continue reading Video zur Fototour Gostenhof

Fototour Gostenhof

Der 24. Februar war ein eisig kalter Tag. Trotzdem haben an dieser Tour die Ulrike Wiese, Heiderose Detsch, Ursula Kleinöder, Ulf Ebener, Konni Römer und ich selbst als Organisator teilgenommen. Wir hatten uns das Thema

„Schwarzweiß“

vorgenommen. Die Kamera zeichnet natürlich erst mal alles in Farbe auf und erst bei der Nachbearbeitung müssen wir uns entscheiden, ob wir eine Umwandlung nach schwarzweiß machen oder nicht. Im April werde ich hierzu einen kleinen Workshop machen, bei dem wir über dieses Thema intensiver diskutieren werden. Aber was ich hier bereits von den Teilnehmern bekommen habe, zeigt, wie gut der Umgang damit bereits klappt. Continue reading Fototour Gostenhof

Video zur Fototour Lillachquelle

Unsere Fototour zur Lillachquelle unter dem Motto

„Capturing Light“

hatten wir am 29.12.2017 unternommen. Es war ein ziemlich trüber Vormittag und nur selten hat die Sonne mal ganz kurz durch die Wolken gespitzt. Trotzdem lassen die Bilder erkennen, dass die drei Teilnehmer diese kurzen Augenblicke auch mit eingefangen haben.

Die Bildergalerie der Teilnehmer wurde ja bereits im letzten Beitrag veröffentlicht, nun ist auch das Video zur Tour verfügbar. Die vorhandenen Bilder habe ich zur Vorbereitung nach Datum und Uhrzeit sortiert und war erstaunt wie schön die Bilder nacheinander zusammen passten. Continue reading Video zur Fototour Lillachquelle

Fototour Lillachquelle

An diese Tour haben sich die Ulrike, Heiderose und Paul beteiligt. Wir hatten uns zwar das Thema

„Capturing Light“

vorgenommen, aber es war wie die Tage vorher überwiegend graues Licht vorhanden. Wir haben uns dann ja auf dem Waldweg Richtung Lillachquelle bewegt, wo es auch nicht übermäßig hell war. Manchmal gab es kurz eine Wolkenlücke, die sich aber sofort wieder schloss. Erst auf dem Rückweg zur Gaststätte in Weißenohe hat dann die Sonne gelacht, wir waren da aber vom fotografieren schon müde. Continue reading Fototour Lillachquelle